Werkzeugmechaniker/in
Stellen-ID # 40418
Einsatzort Dresden
Einsatzbeginn 15.08.2019
Unternehmensbereich -
Was macht man als Werkzeugmechaniker/in?
Du werkelst gerne mit Werkzeugen rum?! Dann bist du der/die geborene Werkzeugmechaniker/in! Nur, dass du dann keine Baumarktteile wie Hammer und Feile herstellen, sondern riesige, oder auch winzig kleine Werkzeuge für industrielle Produktionsanlagen. Aber ob groß oder klein – es gilt: Absolute Genauigkeit ist das A & O!
Deine Techniken, um die Rohlinge in die richtige Form zu bringen: Stanzen, Schneiden, Bohren, Sägen, Schleifen, Drehen und Fräsen. Handarbeit ist dabei aber nur selten gefragt, computergesteuerte Maschinen helfen stets bei der Arbeit, vor allem, wenn es ganz genau werden soll. Bevor jedoch ein fertiges Werkzeug in der Serienproduktion verwendet werden kann, kontrollierst du mit Messgeräten, ob du alles richtig gemacht hast.
Was braucht man als Werkzeugmechaniker/in?
Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente zur Ausbildung mitbringen:
- Du hast einen guten Haupt- oder Realschulabschluss.
- Du hast gute Noten in Mathe und Physik.
- Du bist handwerklich geschickt.
- Du hast ein gutes technisches Verständnis.
- Du arbeitest sehr sorgfältig und genau.
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
- Du arbeitest gerne mit dem Computer.
Danach steht die Welt offen:
Ein spannendes Umfeld und jede Menge Weiterbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie garantieren dir tolle Perspektiven und eine sichere Zukunft. Denke daran: Wer rastet, der rostet. Nutze die Chancen und steige zum nächsten Level auf! Hier eine erste Auswahl für dich:
- Der Titel Industriemeister/in der Fachrichtung Metall ist ein Weg mit Aussicht auf eine Leitungsfunktion und für mehr Gehalt.
- Eine Alternative ist die Weiterbildung zum/zur Techniker/in mit Fachrichtung Maschinentechnik im Bereich Betriebsmittel und Werkzeugbau.
- Mit dem (Fach-)Abitur in der Tasche kann man aber auch an die Uni gehen, sich in den Hörsaal setzen und einen Bachelorabschluss im Bereich Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik machen.
- Du kannst dich auch in deinem Fachgebiet weiterqualifizieren: z. B. bieten viele M+E-Unternehmen Spezialisierungskurse an. So kann man sein Wissen immer auf dem neuesten Stand halten.
Du bist interessiert? Dann schicke Deine Bewerbung bitte bis spätestens 28. Februar 2019 an:
VEM Sachsenwerk GmbH
Personalabteilung Frau Anja Liebstein
Pirnaer Landstraße 176, 01257 Dresden
VEM Sachsenwerk GmbH
Die VEM Sachsenwerk GmbH in Dresden ist auf die Fertigung von elektrischen Mittel- und Hochspannungsmaschinen spezialisiert, die überwiegend als Einzelanfertigungen in einer Kombination aus Handarbeit und modernster Technik entstehen. Das Sachsenwerk ist ein traditionsreiches Unternehmen, das bereits seit über 100 Jahren existiert und heute zur VEM-Gruppe gehört.
zum FirmenprofilIhr Ansprechpartner
01257 Dresden
Hinweis
Mit der Betreuung der Lehrstellen und Jobbörse wurde die SACHSENJOB GmbH als Dienstleister beauftragt. Auch das Bewerbermanagement erfolgt über die SACHSENJOB GmbH.