Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik
Stellen-ID # 45177
Einsatzort Leipzig
Einsatzbeginn 27.07.2020
Unternehmensbereich Produktion/Fertigung
Was machst du als Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik?
Du steuerst und überwachst weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen für das Beschichten von Oberflächen aus Holz, Metall und Kunststoff z. B. mit Lacken, Farben, Kunststoffen, Korrosionsschutzmitteln mithilfe verschiedener Applikationsverfahren.
Autos, Fahrräder, Sportgeräte und Möbel sollen nicht nur ansprechend aussehen, sondern müssen auch widerstandsfähig sein. Deshalb werden diese z. B. durch Lackieren oder Pulverbeschichten behandelt. Um die Kosten dafür niedrig zu halten, erfolgt die Beschichtung in der industriellen Oberflächentechnik an Maschinen und Anlagen. Als Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik programmierst du diese Anlagen, beschickst, steuerst und überwachst sie, z. B. mithilfe von Temperatur- und Druckmessgeräten. Du wartest die Maschinen und Anlagen auch und setzt sie ggf. instand. In allen Stadien des Fertigungsprozesses nimmst du zudem Qualitätskontrollen vor. Dazu sind Messwerte zu erfassen, zu protokollieren und die Arbeitsvorgänge zu dokumentieren. Wenn du Abweichungen von den Vorgaben feststellst, suchst du nach den Ursachen und korrigierst z. B. die Maschineneinstellungen. Alle Arbeitsabläufe planst du selbstständig.
Was brauchst du als Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik?
Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente mit in die Ausbildung nehmen:
- Du hast einen guten Haupt- oder Realschulabschluss.
- Du hast Interesse an technischen Geräten.
- Du hast handwerkliches Geschick.
- Du hast Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten wie Auftragen von Grundierungen oder Lacken mit Spritzpistolen oder Spritzautomaten oder das Einrichten, Bedienen und Reinigen von Spritzmaschinen.
- Du führst gern organisatorisch-prüfende Tätigkeiten aus, wie das Prüfen der Oberflächenbeschaffenheit der zu beschichtenden Gegenstände oder die Ermittlung und Dokumentation von Messwerten während der Produktion.
Danach steht dir die Welt offen:
Ein spannendes Umfeld und jede Menge Weiterbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie garantieren dir tolle Perspektiven und eine sichere Zukunft. Denke daran: Wer rastet, der rostet. Nutze die Chancen und steige zum nächsten Level auf! Hier eine erste Auswahl für dich:
- Hauptsächlich arbeiten Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus oder des Fahrzeugbaus. Aber auch in der Möbelherstellung, in der Elektroindustrie sowie in der Kunststoff verarbeitenden Industrie können sie beschäftigt sein. Darüber hinaus kann es bei Farben- und Lackherstellern geeignete Tätigkeitsfelder geben.
- Du kannst dich auch in deinem Fachgebiet weiterqualifizieren: z. B. bieten viele M+E-Unternehmen Spezialisierungskurse an. So kannst du dein Wissen immer auf dem neuesten Stand halten.
- Der Titel Industriemeister/in der Fachrichtung Metall ist ein Weg mit Aussicht auf eine Leitungsfunktion und für mehr Gehalt.
- Eine Alternative ist die Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik.
- Mit dem (Fach-)Abitur in der Tasche kannst du aber auch an die Uni gehen, dich in den Hörsaal setzen und einen Bachelorabschluss im Bereich Gießereitechnik machen.
BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG
Catros, Cenius und Cayron lauten die klangvollen Namen der Bodenbearbeitungsmaschinen, die beim Amazone-Tochterunternehmen BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG produziert werden. Seit 1998 gehört die BBG als 100 % iges Tochterunternehmen zum Unternehmensverbund der Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG.
zum FirmenprofilIhr Ansprechpartner
04249 Leipzig
Hinweis
Mit der Betreuung der Lehrstellen und Jobbörse wurde die SACHSENJOB GmbH als Dienstleister beauftragt. Auch das Bewerbermanagement erfolgt über die SACHSENJOB GmbH.