Verfahrenstechnologe/-technologin Metall

Alles im Blick
In diesem Beruf kennt man sich mit den unterschiedlichsten Metallen aus. Je nach Spezialisierung arbeitet man mit Eisen und Stahl, schmilzt und veredelt Nichteisenmetalle, wie Kupfer, Aluminium, Gold und Silber oder überwacht die Umformung der verschiedenen Materialien.
Was machst man als Verfahrenstechnologe/-technologin?
Als Spezialist für die Metallformung und Veredelung gehen Sie den Metallen ordentlich an die Wäsche. Und das mit 1.500 °C! Damit Sie sich aber nicht direkt verbrennen, bedienen Sie vollautomatische Anlagen, die das machen, was Sie wollen.
In der Regel sind diese Anlagen Hochöfen, Walzwerke und Pressen – schwere Geräte also! Dass hier keine Pannen passieren dürfen, versteht sich von selbst. Sollte trotzdem mal etwas nicht ganz Rund laufen, sind Sie natürlich sofort zur Stelle und greifen ein. Falls Sie jetzt denken, nur Eisen und Stahl, das wird ja schnell langweilig. Nein, keine Angst, denn Sie bekommen es auch noch mit Kupfer, Blei, Aluminium, Zink, Gold und Silber zu tun. Diese können z. B. zu Schienen, Trägern, Blechen, Profilen oder Stangen umgeformt werden.
Fachrichtungen:
- Eisen- und Stahlmetallurgie
- Nichteisenmetallurgie
- Nichteisen-Umformung
- Stahl-Umformung
Was brauchst man als Verfahrenstechnologe/-technologin?
Man sollte am besten diese Fähigkeiten und Talente mit in die Ausbildung nehmen:
- Sie haben einen guten Haupt- oder Realschulabschluss.
- Sie haben gute Noten in Mathe und Physik.
- Sie haben Interesse an technischen Geräten.
- Sie haben handwerkliches Geschick.
- Sie sind ein echter Teamplayer.
- Sie sind körperlich Topfit.
- Sie können sich für längere Zeit konzentrieren.
- Sie können sich Räume gut vorstellen.
Danach steht die Welt offen:
Ein spannendes Umfeld und jede Menge Weiterbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie garantieren tolle Perspektiven und eine sichere Zukunft. Denken Sie daran: Wer rastet, der rostet. Nutzen Sie die Chancen und steigen zum nächsten Level auf! Hier eine erste Auswahl für Sie:
- Der Titel Industriemeister/in der Fachrichtung Metall ist ein Weg mit Aussicht auf eine Leitungsfunktion und für mehr Gehalt.
- Eine Alternative ist die Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik.
- Mit dem (Fach-)Abitur in der Tasche kann man aber auch an die Uni gehen, sich in den Hörsaal setzen und einen Bachelorabschluss im Bereich Gießereitechnik machen.
- Sie können sich auch in Ihrem Fachgebiet weiterqualifizieren: z. B. bieten viele M+E-Unternehmen Spezialisierungskurse an. So kannst man sein Wissen immer auf dem neuesten Stand halten.
Diese Firmen bilden aus
Wir sind die M+E-Industrie:
Bahntechnik Brand-Erbisdorf GmbH
Die Bahntechnik Brand-Erbisdorf ist ein traditionsreiches Unternehmen der Stahlverarbeitung. Der Ursprung liegt im Jahr 1764 mit der Gründung eines Hammerwerkes. Durch die spätere Fusion der Werke Langenau und des Dampfhammer- und Presswerkes Brand-Erbisdorf erlangte das Unternehmen Mitte des
MehrBharat Forge Aluminiumtechnik GmbH
Die Bharat Forge Aluminiumtechnik GmbH ist eine 100%ige Tochter der Bharat Forge Limited (BFL) und damit Teil der Kalyani-Gruppe mit rund 2,5 Mrd. USD Jahresumsatz und rd. 10.000 Mitarbeitern weltweit. Als Weltmarktführer von geschmiedeten Teilen für die Automotive-Industrie bietet die Gruppe
MehrESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH
Mit 700 Mitarbeitern am traditionsreichen Stahlstandort Riesa produzieren wir in unserem modernen Werk hochwertigen Bewehrungsstahl. Unseren Kunden in der Bauzulieferindustrie und im Bauhauptgewerbe bieten wir spezifische Lösungen rund um unsere Produkte. Deutsche und internationale Zertifikate
MehrMuldenhütten Recycling und Umwelttechnik GmbH
Regional verwurzelt, international erfolgreich: An der Freiberger Mulde, wo früher die Metallgewinnung aus Konzentraten an erster Stelle stand, agiert das Traditionsunternehmen Muldenhütten Recycling und Umwelttechnik GmbH (MRU GmbH) als derzeit größte Sekundärbleihütte Deutschlands.
Im
MehrPCM.de GmbH
Die PCM.de wurde 2011 als Tochterunternehmen der PCM. s.r.l. Italien gegründet. Die Firmengruppe mit Hauptsitz im italienischen Castellalto (Region Abruzzen) gehört seit 1997 zu den führenden Automobilzulieferern im Bereich der Produktion von Tiefzieh– und Stanzteilen im Abgassektor.
Im
MehrTrompetter Guss Chemnitz GmbH
Die Trompetter Guss Chemnitz GmbH ist eine stark expandierende mittelständische Eisengießerei in Chemnitz. Wir fertigen mit zwei HWS Formanlagen Produkte aus Grau- und Sphäroguss für unsere Kunden aus der Fahrzeugindustrie, dem allgemeinen Maschinenbau, dem Landmaschinenbau und der
MehrWalzengießerei Coswig GmbH
COSWIG steht für erstklassigen Walzen- und Handformguss sowie innovatives Engineering. Wir entwickeln und fertigen seit über 120 Jahren anspruchsvolle Gussteile für unterschiedliche Branchen und Aufgaben. Mit einer Produktionskapazität von 40.000 Tonnen im Jahr und über 260 qualifizierten
MehrWeitere Unternehmen finden Sie auf M+E Sachsen unter Branchen. Ihr Unternehmen ist noch nicht dabei? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
offene Lehrstellen
Verfahrenstechnologe (m/w/d) Metall - 01640 Coswig | MEHR |
Verfahrenstechnologe (m/w/d) Metall - Freiberg | MEHR |