Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik

Die Beschichtung macht's
Als Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik verpasst du den Oberflächen den letzten Schliff. Hierbei arbeitest du vor allem mit hochmodernen Beschichtungs- und Lackieranlagen.
Was machst du als Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik?
Du steuerst und überwachst weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen für das Beschichten von Oberflächen aus Holz, Metall und Kunststoff z. B. mit Lacken, Farben, Kunststoffen, Korrosionsschutzmitteln mithilfe verschiedener Applikationsverfahren.
Autos, Fahrräder, Sportgeräte und Möbel sollen nicht nur ansprechend aussehen, sondern müssen auch widerstandsfähig sein. Deshalb werden diese z. B. durch Lackieren oder Pulverbeschichten behandelt. Um die Kosten dafür niedrig zu halten, erfolgt die Beschichtung in der industriellen Oberflächentechnik an Maschinen und Anlagen. Als Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik programmierst du diese Anlagen, beschickst, steuerst und überwachst sie, z. B. mithilfe von Temperatur- und Druckmessgeräten. Du wartest die Maschinen und Anlagen auch und setzt sie ggf. instand. In allen Stadien des Fertigungsprozesses nimmst du zudem Qualitätskontrollen vor. Dazu sind Messwerte zu erfassen, zu protokollieren und die Arbeitsvorgänge zu dokumentieren. Wenn du Abweichungen von den Vorgaben feststellst, suchst du nach den Ursachen und korrigierst z. B. die Maschineneinstellungen. Alle Arbeitsabläufe planst du selbstständig.
Was brauchst du als Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik?
Du solltest am besten diese Fähigkeiten und Talente mit in die Ausbildung nehmen:
- Du hast einen guten Haupt- oder Realschulabschluss.
- Du hast Interesse an technischen Geräten.
- Du hast handwerkliches Geschick.
- Du hast Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten wie Auftragen von Grundierungen oder Lacken mit Spritzpistolen oder Spritzautomaten oder das Einrichten, Bedienen und Reinigen von Spritzmaschinen.
- Du führst gern organisatorisch-prüfende Tätigkeiten aus, wie das Prüfen der Oberflächenbeschaffenheit der zu beschichtenden Gegenstände oder die Ermittlung und Dokumentation von Messwerten während der Produktion.
Danach steht dir die Welt offen:
Ein spannendes Umfeld und jede Menge Weiterbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie garantieren dir tolle Perspektiven und eine sichere Zukunft. Denke daran: Wer rastet, der rostet. Nutze die Chancen und steige zum nächsten Level auf! Hier eine erste Auswahl für dich:
- Hauptsächlich arbeiten Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik in Industriebetrieben des Maschinen- und Anlagenbaus oder des Fahrzeugbaus. Aber auch in der Möbelherstellung, in der Elektroindustrie sowie in der Kunststoff verarbeitenden Industrie können sie beschäftigt sein. Darüber hinaus kann es bei Farben- und Lackherstellern geeignete Tätigkeitsfelder geben.
- Du kannst dich auch in deinem Fachgebiet weiterqualifizieren: z. B. bieten viele M+E-Unternehmen Spezialisierungskurse an. So kannst du dein Wissen immer auf dem neuesten Stand halten.
- Der Titel Industriemeister/in der Fachrichtung Metall ist ein Weg mit Aussicht auf eine Leitungsfunktion und für mehr Gehalt.
- Eine Alternative ist die Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik.
- Mit dem (Fach-)Abitur in der Tasche kannst du aber auch an die Uni gehen, dich in den Hörsaal setzen und einen Bachelorabschluss im Bereich Gießereitechnik machen.
Diese Firmen bilden aus
Wir sind die M+E-Industrie:
BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG
Catros, Cenius und Cayron lauten die klangvollen Namen der Bodenbearbeitungsmaschinen, die beim Amazone-Tochterunternehmen BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG produziert werden. Seit 1998 gehört die BBG als 100 % iges Tochterunternehmen zum Unternehmensverbund der Amazonen-Werke
MehrBENSELER Sachsen GmbH & Co. KG
Seit fast 60 Jahren sind wir, die BENSELER-Firmengruppe, ein zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Lösungen in den Bereichen Beschichtung, Oberflächenveredelung, Entgratung und elektrochemische Metallbearbeitung von Serienteilen. Unsere Kernprozesse entwickeln wir
MehrHEOS Energy GmbH
Mit der Inbetriebnahme des eigenen Produktionsstandortes Anfang 2010 schafft das am 01. Juni 2007 gegründete Unternehmen die Voraussetzungen, um einzelne oder für einen autarken Betrieb vernetzte regenerative Energieanlagen in hoher Qualität kundenspezifisch oder serienmäßig zu fertigen.
Die
MehrIWB Werkstofftechnologie GmbH
Das Unternehmen wurde im Oktober 1991 gegründet und startete seinen Geschäftsbetrieb am 01.11.91 im Technologiecentrum Chemnitz. Seit 2002 befindet sich der Sitz des Unternehmens am neuerbauten Produktionsstandort im Gewerbegebiet an der Jagdschänkenstraße direkt an der Autobahnabfahrt der A72
MehrLINHARDT GmbH
LINHARDT verpackt seit 1943, was schön oder gesund macht, leicht verdirbt oder teuer ist. Weltweit sind wir Partner der Pharma-, Kosmetik- und Food/Non-Food-Industrie. LINHARDT sorgt dafür, dass der Duft, das Öl oder der Kleber sicher und sauber dort zum Einsatz kommen, wofür sie gedacht Mehr
omeras GmbH
Seit über 180 Jahren wird in Lauter/Sachsen Metall verformt, verarbeitet und anschließend emailliert.
Im Verlaufe dieser Zeit wurde ein großes Produktprogramm entwickelt.
Das Hauptgeschäft der omeras GmbH besteht heute in der Planung, Herstellung und Installation von Paneelen aus verschiedenen
MehrPCM.de GmbH
Die PCM.de wurde 2011 als Tochterunternehmen der PCM. s.r.l. Italien gegründet. Die Firmengruppe mit Hauptsitz im italienischen Castellalto (Region Abruzzen) gehört seit 1997 zu den führenden Automobilzulieferern im Bereich der Produktion von Tiefzieh– und Stanzteilen im Abgassektor.
Im
MehrPurkart Systemkomponenten GmbH & Co. KG
Die im Erzgebirge ansässige Unternehmensgruppe produziert Baugruppen und Einzelteile von Systemen aus Stahlblech, Kunststoff und Elektronikkomponenten. Mittels computergesteuerter Maschinen und per Hand werden Stahl, Edelstahl oder auch Aluminium gelasert, geschnitten, gekantet, verschweißt,
MehrSCHERDEL Marienberg GmbH
Die SCHERDELGruppe ist mit rund 6.000 Mitarbeitern an weltweit 32 Standorten ein führender Hersteller im Bereich Metallumformung, Maschinen- und Werkzeugbau, aber auch – wie in Marienberg – Montage-, Fügetechnik und Oberflächentechnik sowie zusätzliche Forschungs- und
MehrUKM technologies GmbH
Ob Kleinwagen, Autos der Premiumklasse oder Nutzfahrzeuge: In Millionen von PKW und LKW namhafter europäischer Automobilhersteller steckt Technik von UKM. An den Standorten in Meißen und Hirschfeld, nahe Dresden, sowie im französischen Vieux Charmont stellt das Unternehmen Bauteile für
MehrUte Schlieder Metallwarenfabrik GmbH
Schnelligkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit sind die Grundprinzipien, die unser Unternehmen verfolgt und mit modernen Maschinen und motivierten Mitarbeitern umzusetzen weiß. Die ständige Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter ist dabei ein wichtiger Faktor, um den Marktanforderungen gerecht
MehrWeitere Unternehmen finden Sie auf M+E Sachsen unter Branchen. Ihr Unternehmen ist noch nicht dabei? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
offene Lehrstellen
Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Beschichtungstechnik - Frankenberg/Sa. | MEHR |
Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik - Leipzig | MEHR |